Skip to main content

Maßnahmentypen

Innerhalb der Projektkategorie existieren verschiedene Maßnahmentypen, diese werden in folgende Bereiche gruppiert:

MechanischBeschreibung
Bewegliche SchutzabdeckungEine mobile Schutzabdeckung ist ein bewegliches Sicherheitselement, das dazu dient, Schutz zu gewährleisten und als Teil einer Maschine konzipiert ist. Bitte beachten Sie, dass mobile Schutzabdeckungen immer eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung benötigen, um die Position der Schutzabdeckung zu überwachen. Die Anforderungen für die Auslegung von feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen sind in den Normen EN ISO 14120 und EN ISO 13857:2008 festgelegt.
SchutzabdeckungEine Schutzabdeckung ist eine stationäre trennende Schutzeinrichtung, die als Teil einer Maschine konzipiert ist, um Schutz zu gewährleisten. Die Anforderungen für die Auslegung von feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen sind in den Normen EN ISO 14120 und EN ISO 13857:2008 festgelegt.
Schutztür im ZaunWenn es während eines bestimmten Arbeitsabschnitts erforderlich ist, auf den Gefahrenbereich zuzugreifen, kann eine bewegliche trennende Schutzeinrichtung wie beispielsweise eine Schutztür verwendet werden. Die bewegliche trennende Schutzeinrichtung (Schutztür) muss über Sicherheitsschalter mit oder ohne Zuhaltung verfügen, positionsüberwacht sein und elektrisch mit der Steuerung verbunden sein. Die Anforderungen für die Auslegung von trennenden Schutzeinrichtungen sind in der Norm EN ISO 14120 festgelegt. Richtlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen (Sicherheitsschalter) in Verbindung mit den trennenden Schutzeinrichtungen sind in der Norm EN ISO 14119 aufgeführt.
SchutzzaunEin Schutzzaun dient beispielsweise dem Schutz des Personals vor automatisierten Anlagen und Fertigungsrobotern. Darüber hinaus schützt er Bereiche, in denen das Ausschleudern von Materialresten durch die Bearbeitungsmaschinen zu erwarten ist. Bei der Konstruktion und Installation ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Sicherheitsanforderungen gemäß den Konstruktionsnormen der Schutzeinrichtungen zur Maschinensicherheit erfüllt werden.
Sonstige bewegliche trennende SchutzeinrichtungEine alternative Form einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung, die das Restrisiko minimiert.
Sonstige mechanische SchutzmaßnahmeEine alternative Form einer mechanischen Schutzeinrichtung, die das Restrisiko minimiert.
Sonstige trennende SchutzeinrichtungEine alternative Art einer trennenden Schutzeinrichtung, die das Restrisiko minimiert.
Funktionale SicherheitBeschreibung
Druckempfindliche SchutzeinrichtungDruckempfindliche Schutzeinrichtungen sind Sicherheitseinrichtungen, die beispielsweise durch die Verformung eines elastischen Hohlkörpers einen darin befindlichen Signalgeber auslösen, wie es bei Sicherheitsschaltleisten oder Sicherheitsschaltmatten der Fall ist. Die Detektion kann elektromechanisch oder optisch erfolgen.
LichtschrankeLichtschranken sind in der Optoelektronik Systeme, welche die Unterbrechung eines Lichtstrahls erkennt und als elektrisches Signal ausgibt. Auf diese Weise können automatische Vorrichtungen, bewegliche Objekte berührungslos detektieren. Zum Beispiel können Hindernisse bei selbsttätig schließenden Türen erkannt werden oder Personal, welches Gefahrenbereiche betritt.
NOT-HALT BefehlsgerätEin NOT-HALT-Befehlsgerät dient dazu, die Maschine im Notfall sicher zu stoppen. Es ersetzt jedoch nicht andere Schutzmaßnahmen und bietet allein keinen ausreichenden Schutz. NOT-HALT-Befehlsgeräte können als Pilztaster, Drähte, Seile, Schienen, Griffe oder in besonderen Fällen als Fußschalter ohne Schutzhauben ausgeführt sein. Die NOT-HALT-Funktion muss einer der Stopp-Kategorien (0 oder 1) entsprechen, wie in der ISO 13850 festgelegt.
Sicherheits-LaserscannerSicherheits-Laserscanner können mobil oder stationär eingesetzt werden und dienen zur Bereichsabsicherung oder Zugangsüberwachung. Wie ein optisches Radar tasten die Kompaktsysteme ihre Umgebung ab und messen Entfernungen nach dem Prinzip der Licht-Laufzeit-Messung. Durch den integrierten Drehspiegel entsteht die Möglichkeit einer zweidimensionalen Abtastung. Sicherheits-Laserscanner gibt es auch mit mehrstufigen Detektionsbereichen.
SicherheitslichtgitterLichtgitter sind optoelektronische Systeme, die Unterbrechungen von Lichtstrahlen erkennen und als elektrische Signale ausgeben. Sie dienen dazu, bewegliche Objekte berührungslos zu detektieren. Sie gehören zur Gruppe der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) und werden in verschiedene Typen unterteilt: Typ 1 hat derzeit keine speziellen Anforderungen, Typ 2 verfügt über periodische Tests zur Fehlererkennung, Typ 3 und Typ 4 haben spezifische Anforderungen, die bei Fehlern zur sofortigen Verriegelung führen. Abkürzungen: OSSD (Output Signal Switching Device), BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung).
SicherheitsschalterSicherheitsschalter sind Schalterkontakte, die das Vorhandensein oder Fehlen von bewegten Gegenständen an einer bestimmten Position erkennen. Das Signal kann elektronisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erzeugt und weitergegeben werden.
Sonstige berührungslos wirkende SchutzeinrichtungMit diesem Maßnahmentyp werden berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen beschrieben, die keinem der anderen Typen zugeordnet werden können.
Sonstige steuerungstechnische SchutzmaßnahmeEine alternative Form einer steuerungstechnischen Schutzeinrichtung, die das Restrisiko minimiert.
VerriegelungseinrichtungMit diesem Maßnahmentyp werden Verriegelungseinrichtungen mit und ohne Zuhaltung beschrieben.
ZustimmeinrichtungZustimmeinrichtungen sind Befehlseinrichtungen, die es ermöglichen, Maschinenfunktionen bei vorübergehend inaktiven Schutzeinrichtungen zu aktivieren. Sie werden hauptsächlich für Einrichtarbeiten oder zur Prozessbeobachtung eingesetzt, erfordern jedoch zusätzliche Schutzmaßnahmen. Maschinenbewegungen dürfen nur solange möglich sein, wie die Zustimmeinrichtung aktiv betätigt wird. Zustimmeinrichtungen können sowohl ortsgebunden als auch ortsunabhängig ausgeführt werden.
ZweihandschaltungZweihandschaltungen sind ortsgebundene, nicht trennende Schutzeinrichtungen, die gefährliche Maschinenbewegungen bei beidhändiger Betätigung zulassen. Eine Zweihandschaltung schützt immer nur eine Bedienperson. Bei mehreren Bedienern sind entsprechend mehrere Zweihandschaltungen erforderlich. Die Positionierung von Zweihandschaltungen muss den Mindestabstand zur Gefahrenstelle gemäß EN ISO 13855 einhalten. Zweihandschaltungen werden in verschiedenen Typen ausgeführt: - Typ I: Anwendung der Kategorie 1 nach EN ISO 13849-1 (in der Regel einkanalige Ausführung) - Typ II: Anwendung der Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1 (einfehlersichere, in der Regel zweikanalige Ausführung) - Typ IIIA: Beide Stellteile müssen synchron innerhalb von 0,5 s betätigt werden, Kategorie 1 - Typ IIIB: Beide Stellteile müssen synchron innerhalb von 0,5 s betätigt werden, Kategorie 3 - Typ IIIC: Beide Stellteile müssen synchron innerhalb von 0,5 s betätigt werden, Kategorie 4 (Anhäufungen von bis zu drei Fehlern führen nicht zum Ausfall der Sicherheitsfunktion).
AndereBeschreibung
AbsturzsicherungMit diesem Maßnahmentyp werden Fallschütze beschrieben.
Akustische WarneinrichtungEine akustische Warneinrichtung, wie zum Beispiel eine Sirene, dient dazu, die Aufmerksamkeit des Personals zu erregen.
AtemschutzEs wird das Tragen eines Atemschutzgerätes gefordert, da Atemschutz eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist. Atemschutzgeräte umfassen alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden und Schutz vor Stoffen, Partikeln oder Organismen bieten, die über die Atemwege in den Körper gelangen können. Masken hingegen schützen vor verunreinigter Luft, beispielsweise durch Staubpartikel. Die Notwendigkeit zum Tragen eines Atemschutzes wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen gekennzeichnet.
Augen-/GesichtsschutzDas Personal wird angewiesen, Augen- und Gesichtsschutz zu tragen, da dieser vor verschiedenen Gefährdungen wie mechanischen, thermischen, strahlungsbedingten, chemischen und biologischen Risiken schützt. Die Notwendigkeit zum Tragen wird durch spezifische Sicherheitszeichen gekennzeichnet, die den Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz anzeigen.
BetriebsanleitungUm bestimmte Tätigkeiten an und mit einer Maschine korrekt und sicher ausführen zu können, ist es für das Personal unabdingbar auf sicherheitsrelevante Dinge hingewiesen zu werden. Der Hinweis, der in der Betriebsanleitung erscheinen soll, sollte hier 1:1 beschrieben sein. Bei einer normenkonformen Erstellung einer Betriebsanleitung nach EN 82079-1 steht Ihnen das CE-CON Team gerne zur Seite.
BrandschutzzeichenMit diesem Maßnahmentyp werden Brandschutzzeichen beschrieben.
FußschutzDas Tragen von Fußschutz wird gefordert, um vor Fußverletzungen durch Gegenstände oder den Kontakt mit heißen oder chemischen Materialien zu schützen. Schutzschuhe sind in verschiedene Klassen unterteilt, die spezielle Eigenschaften wie Durchtrittsicherheit oder Ableitfähigkeit aufweisen. Die Notwendigkeit zum Tragen von Sicherheitsschuhen wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt.
GebotszeichenGebotsschilder im Arbeitsschutz weisen hauptsächlich auf die Verwendung von Schutzausrüstung hin und sind durch ein rundes Schild mit blauem Hintergrund (RAL 5005 Signalblau) mit weißem Rand gekennzeichnet. Durch Hinzufügen eines grafischen Symbols ermöglichen sie eine spezifische Sicherheitsaussage. Zum Beispiel kennzeichnet das Gebotsschild "Warnweste benutzen" die Verpflichtung zum Tragen einer Warnweste und zeigt eine ärmellose Jacke (Vorderansicht) mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Streifen. Alle registrierten Gebotsschilder sind in der EN ISO 7010 zu finden.
GefahrstoffzeichenDie Gefahrstoffkennzeichnung informiert über Gefahren beim Umgang mit eingestuften Gefahrstoffen. Gefahrstoffschilder sind durch eine rot-umrandete Raute auf weißem Hintergrund gekennzeichnet. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Gefahrstoffschild "Giftig" die Gefahr mit dem Symbol eines Totenkopfs mit gekreuzten Knochen. Alle registrierten Gefahrstoffkennzeichnungen sind in der CLP-Verordnung zu finden.
GehörschutzDas Thema "Persönliche Schutzausrüstung - Gehörschutz" befasst sich mit der Beschreibung von Maßnahmen zum Schutz des Gehörs. Hierbei liegt der Fokus auf der Risikobeurteilung im Zusammenhang mit dem Einsatz von Gehörschutz. Dies umfasst die Analyse der potenziellen Risiken für das Gehör in bestimmten Arbeitsumgebungen sowie die Auswahl und Verwendung geeigneter Gehörschutzmittel, um Mitarbeiter vor Lärmbelastung zu schützen.
HandschutzDas Tragen von geeigneten Handschuhen wird gefordert, um Hände und Unterarme vor verschiedenen Gefährdungen wie mechanischen, thermischen, strahlungsbedingten, chemischen, biologischen und elektrischen Risiken zu schützen. Die Notwendigkeit zum Tragen von Handschutz wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt, das zwei Schutzhandschuhe, einen im Vordergrund und den anderen im Hintergrund, in Umrisslinien zeigt.
KopfschutzDas Tragen eines Kopfschutzes wird gefordert, um vor Kopfverletzungen zu schützen, insbesondere bei Arbeiten mit schwebenden Lasten. Die Notwendigkeit zum Tragen des Kopfschutzes wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt, das einen Kopf (linkes Profil) mit Kopfschutz darstellt.
RettungszeichenDas Anbringen eines Rettungszeichens, in diesem Fall "Augenspüleinrichtung", wird gefordert. Rettungszeichen sind rechteckige Schilder mit grünem Hintergrund (RAL 6032 Signalgrün) und weißem Rand. Durch Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Das Rettungszeichen "Augenspüleinrichtung" kennzeichnet den Ort einer solchen Einrichtung und zeigt ein Auge über laufendem Wasser, das aus einem Duschkopf kommt, sowie ein Erste-Hilfe-Kreuz. Alle registrierten Rettungszeichen sind in der EN ISO 7010 zu finden.
SchutzkleidungDas Tragen von Schutzkleidung wird gefordert, um vor verschiedenen Gefahren wie Chemikalien, Hitze und Kälte zu schützen. Es gibt unterschiedliche Arten von Schutzkleidung, darunter Druckschutz, Hygieneschutz, Warnschutz, Wetterschutz, Hitze- & Flammschutz, Chemikalienschutz und Elektrostatikschutz. Die Notwendigkeit zum Tragen von Schutzkleidung wird durch verschiedene Sicherheitszeichen gekennzeichnet, darunter "Schutzkleidung benutzen" (Overall), "Schutzschürze benutzen" (Person mit Schürze) und "Warnweste benutzen" (ärmellose Weste mit Leuchtstreifen).
Sonstige BenutzerinformationSonstige Benutzerinformationen können das Personal auf spezielle Informationen hinweisen, beispielsweise zu Lagerbedingungen oder zur Handhabung spezieller Komponenten.
Sonstiges PiktogrammSonstige Piktogramme können beispielsweise das Personal darauf hinweisen, dass das Tragen von Uhren oder Schmuck am Arbeitsplatz nicht gestattet ist.
UnterweisungMit diesem Maßnahmentyp werden Unterweisungen beschrieben.
VerbotszeichenDas Anbringen eines Verbotszeichens wird gefordert. Verbotsschilder sind durch ein rundes Schild mit weißem Hintergrund (RAL 9003 Signalweiß) und einem diagonal durchgestrichenen Signalroten Rand (RAL 3001 Signalrot) definiert. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Verbotsschild "Betreten der Fläche verboten" das Verbot, die Fläche zu betreten, und zeigt zwei Fußabdrücke. Alle registrierten Verbotsschilder sind in der EN ISO 7010 zu finden.
Visuelle WarneinrichtungEine visuelle Warneinrichtung kann beispielsweise ein Blitzlicht sein, um die Aufmerksamkeit des Personals zu gewinnen.
  • Farbe: Rot
    • Bedeutung: Notfall
    • Erklärung: Gefahrbringender Zustand
    • Handlung des Bedieners: Sofortige Handlung, um auf einen gefahrbringenden Zustand zu reagieren (z. B. Ausschalten der Energieversorgung der Maschine, vor dem gefahrbringenden Zustand gewarnt sein und von der Maschine Abstand halten)
  • Farbe: Gelb
    • Bedeutung: Unnormal
    • Erklärung: Unnormaler Zustand; bevorstehender kritischer Zustand
    • Handlung des Bedieners: Überwachen und/oder Eingreifen (z. B. durch Wiederherstellen der vorgesehenen Funktion)
  • Farbe: Blau
    • Bedeutung: Obligatorisch
    • Erklärung: Anzeichen für einen Zustand, die eine Handlung des Bedieners erfordert
    • Handlung des Bedieners: Zwingende Handlung
  • Farbe: Grün
    • Bedeutung: Normal
    • Erklärung: Normaler Zustand
    • Handlung des Bedieners: Optional
  • Farbe: Weiß
    • Bedeutung: Neutral
    • Erklärung: Andere Zustände. Kann verwendet werden, wenn Zweifel über die Anwendung von Rot, Gelb, Grün oder Weiß besteht
    • Handlung des Bedieners: Überwache
WarnhinweisDie Maßnahme "Hinweise an der Maschine" beinhaltet das Anbringen spezieller Hinweise an der Maschine, die für eine sichere Benutzung, Bedienung, Instandhaltung oder ähnliches relevant sind, wie beispielsweise die maximale zulässige Traglast.
WarnzeichenDie Maßnahme "Warnschild" fordert das Anbringen eines Warnzeichens, um vor entsprechender Restgefahr von Hindernissen und Gefahrenstellen zu warnen. Warnschilder sind durch ein schwarzes Dreieck mit gelbem Hintergrund (RAL 1003 signalgelb) definiert. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Warnschild "Warnung vor Handverletzungen" die Warnung vor der Schließbewegung von mechanischen Teilen einer Maschine/Einrichtung und zeigt eine Hand zwischen zwei horizontalen Linien mit einem nach unten zeigenden vertikalen Pfeil.