Absturzsicherung | Mit diesem Maßnahmentyp werden Fallschütze beschrieben. |
Akustische Warneinrichtung | Eine akustische Warneinrichtung, wie zum Beispiel eine Sirene, dient dazu, die Aufmerksamkeit des Personals zu erregen. |
Atemschutz | Es wird das Tragen eines Atemschutzgerätes gefordert, da Atemschutz eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist. Atemschutzgeräte umfassen alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden und Schutz vor Stoffen, Partikeln oder Organismen bieten, die über die Atemwege in den Körper gelangen können. Masken hingegen schützen vor verunreinigter Luft, beispielsweise durch Staubpartikel. Die Notwendigkeit zum Tragen eines Atemschutzes wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen gekennzeichnet. |
Augen-/Gesichtsschutz | Das Personal wird angewiesen, Augen- und Gesichtsschutz zu tragen, da dieser vor verschiedenen Gefährdungen wie mechanischen, thermischen, strahlungsbedingten, chemischen und biologischen Risiken schützt. Die Notwendigkeit zum Tragen wird durch spezifische Sicherheitszeichen gekennzeichnet, die den Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz anzeigen. |
Betriebsanleitung | Um bestimmte Tätigkeiten an und mit einer Maschine korrekt und sicher ausführen zu können, ist es für das Personal unabdingbar auf sicherheitsrelevante Dinge hingewiesen zu werden. Der Hinweis, der in der Betriebsanleitung erscheinen soll, sollte hier 1:1 beschrieben sein. Bei einer normenkonformen Erstellung einer Betriebsanleitung nach EN 82079-1 steht Ihnen das CE-CON Team gerne zur Seite. |
Brandschutzzeichen | Mit diesem Maßnahmentyp werden Brandschutzzeichen beschrieben. |
Fußschutz | Das Tragen von Fußschutz wird gefordert, um vor Fußverletzungen durch Gegenstände oder den Kontakt mit heißen oder chemischen Materialien zu schützen. Schutzschuhe sind in verschiedene Klassen unterteilt, die spezielle Eigenschaften wie Durchtrittsicherheit oder Ableitfähigkeit aufweisen. Die Notwendigkeit zum Tragen von Sicherheitsschuhen wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt. |
Gebotszeichen | Gebotsschilder im Arbeitsschutz weisen hauptsächlich auf die Verwendung von Schutzausrüstung hin und sind durch ein rundes Schild mit blauem Hintergrund (RAL 5005 Signalblau) mit weißem Rand gekennzeichnet. Durch Hinzufügen eines grafischen Symbols ermöglichen sie eine spezifische Sicherheitsaussage. Zum Beispiel kennzeichnet das Gebotsschild "Warnweste benutzen" die Verpflichtung zum Tragen einer Warnweste und zeigt eine ärmellose Jacke (Vorderansicht) mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Streifen. Alle registrierten Gebotsschilder sind in der EN ISO 7010 zu finden. |
Gefahrstoffzeichen | Die Gefahrstoffkennzeichnung informiert über Gefahren beim Umgang mit eingestuften Gefahrstoffen. Gefahrstoffschilder sind durch eine rot-umrandete Raute auf weißem Hintergrund gekennzeichnet. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Gefahrstoffschild "Giftig" die Gefahr mit dem Symbol eines Totenkopfs mit gekreuzten Knochen. Alle registrierten Gefahrstoffkennzeichnungen sind in der CLP-Verordnung zu finden. |
Gehörschutz | Das Thema "Persönliche Schutzausrüstung - Gehörschutz" befasst sich mit der Beschreibung von Maßnahmen zum Schutz des Gehörs. Hierbei liegt der Fokus auf der Risikobeurteilung im Zusammenhang mit dem Einsatz von Gehörschutz. Dies umfasst die Analyse der potenziellen Risiken für das Gehör in bestimmten Arbeitsumgebungen sowie die Auswahl und Verwendung geeigneter Gehörschutzmittel, um Mitarbeiter vor Lärmbelastung zu schützen. |
Handschutz | Das Tragen von geeigneten Handschuhen wird gefordert, um Hände und Unterarme vor verschiedenen Gefährdungen wie mechanischen, thermischen, strahlungsbedingten, chemischen, biologischen und elektrischen Risiken zu schützen. Die Notwendigkeit zum Tragen von Handschutz wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt, das zwei Schutzhandschuhe, einen im Vordergrund und den anderen im Hintergrund, in Umrisslinien zeigt. |
Kopfschutz | Das Tragen eines Kopfschutzes wird gefordert, um vor Kopfverletzungen zu schützen, insbesondere bei Arbeiten mit schwebenden Lasten. Die Notwendigkeit zum Tragen des Kopfschutzes wird durch das entsprechende Sicherheitszeichen angezeigt, das einen Kopf (linkes Profil) mit Kopfschutz darstellt. |
Rettungszeichen | Das Anbringen eines Rettungszeichens, in diesem Fall "Augenspüleinrichtung", wird gefordert. Rettungszeichen sind rechteckige Schilder mit grünem Hintergrund (RAL 6032 Signalgrün) und weißem Rand. Durch Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Das Rettungszeichen "Augenspüleinrichtung" kennzeichnet den Ort einer solchen Einrichtung und zeigt ein Auge über laufendem Wasser, das aus einem Duschkopf kommt, sowie ein Erste-Hilfe-Kreuz. Alle registrierten Rettungszeichen sind in der EN ISO 7010 zu finden. |
Schutzkleidung | Das Tragen von Schutzkleidung wird gefordert, um vor verschiedenen Gefahren wie Chemikalien, Hitze und Kälte zu schützen. Es gibt unterschiedliche Arten von Schutzkleidung, darunter Druckschutz, Hygieneschutz, Warnschutz, Wetterschutz, Hitze- & Flammschutz, Chemikalienschutz und Elektrostatikschutz. Die Notwendigkeit zum Tragen von Schutzkleidung wird durch verschiedene Sicherheitszeichen gekennzeichnet, darunter "Schutzkleidung benutzen" (Overall), "Schutzschürze benutzen" (Person mit Schürze) und "Warnweste benutzen" (ärmellose Weste mit Leuchtstreifen). |
Sonstige Benutzerinformation | Sonstige Benutzerinformationen können das Personal auf spezielle Informationen hinweisen, beispielsweise zu Lagerbedingungen oder zur Handhabung spezieller Komponenten. |
Sonstiges Piktogramm | Sonstige Piktogramme können beispielsweise das Personal darauf hinweisen, dass das Tragen von Uhren oder Schmuck am Arbeitsplatz nicht gestattet ist. |
Unterweisung | Mit diesem Maßnahmentyp werden Unterweisungen beschrieben. |
Verbotszeichen | Das Anbringen eines Verbotszeichens wird gefordert. Verbotsschilder sind durch ein rundes Schild mit weißem Hintergrund (RAL 9003 Signalweiß) und einem diagonal durchgestrichenen Signalroten Rand (RAL 3001 Signalrot) definiert. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Verbotsschild "Betreten der Fläche verboten" das Verbot, die Fläche zu betreten, und zeigt zwei Fußabdrücke. Alle registrierten Verbotsschilder sind in der EN ISO 7010 zu finden. |
Visuelle Warneinrichtung | Eine visuelle Warneinrichtung kann beispielsweise ein Blitzlicht sein, um die Aufmerksamkeit des Personals zu gewinnen. - Farbe: Rot
- Bedeutung: Notfall
- Erklärung: Gefahrbringender Zustand
- Handlung des Bedieners: Sofortige Handlung, um auf einen gefahrbringenden Zustand zu reagieren (z. B. Ausschalten der Energieversorgung der Maschine, vor dem gefahrbringenden Zustand gewarnt sein und von der Maschine Abstand halten)
- Farbe: Gelb
- Bedeutung: Unnormal
- Erklärung: Unnormaler Zustand; bevorstehender kritischer Zustand
- Handlung des Bedieners: Überwachen und/oder Eingreifen (z. B. durch Wiederherstellen der vorgesehenen Funktion)
- Farbe: Blau
- Bedeutung: Obligatorisch
- Erklärung: Anzeichen für einen Zustand, die eine Handlung des Bedieners erfordert
- Handlung des Bedieners: Zwingende Handlung
- Farbe: Grün
- Bedeutung: Normal
- Erklärung: Normaler Zustand
- Handlung des Bedieners: Optional
- Farbe: Weiß
- Bedeutung: Neutral
- Erklärung: Andere Zustände. Kann verwendet werden, wenn Zweifel über die Anwendung von Rot, Gelb, Grün oder Weiß besteht
- Handlung des Bedieners: Überwache
|
Warnhinweis | Die Maßnahme "Hinweise an der Maschine" beinhaltet das Anbringen spezieller Hinweise an der Maschine, die für eine sichere Benutzung, Bedienung, Instandhaltung oder ähnliches relevant sind, wie beispielsweise die maximale zulässige Traglast. |
Warnzeichen | Die Maßnahme "Warnschild" fordert das Anbringen eines Warnzeichens, um vor entsprechender Restgefahr von Hindernissen und Gefahrenstellen zu warnen. Warnschilder sind durch ein schwarzes Dreieck mit gelbem Hintergrund (RAL 1003 signalgelb) definiert. Durch das Hinzufügen eines grafischen Symbols wird eine spezifische Sicherheitsaussage ermöglicht. Zum Beispiel kennzeichnet das Warnschild "Warnung vor Handverletzungen" die Warnung vor der Schließbewegung von mechanischen Teilen einer Maschine/Einrichtung und zeigt eine Hand zwischen zwei horizontalen Linien mit einem nach unten zeigenden vertikalen Pfeil. |