Skip to main content

Eine Risikobewertung durchführen

Prozess der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Der Prozess der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass alle potenziellen Gefahren gründlich untersucht und bewertet werden. Diese Schritte sind:

  1. Ermittlung der Grenzen der Maschine
    Zunächst werden die Einsatzgrenzen der Maschine definiert. Dies beinhaltet die Bestimmung des Verwendungszwecks, der Betriebsbedingungen, der vorhersehbaren Fehlanwendungen und der Lebensdauer der Maschine.

  2. Identifikation von Gefährdungen
    Im nächsten Schritt werden alle Gefährdungen identifiziert, die während des gesamten Lebenszyklus der Maschine auftreten können. Dazu gehören mechanische, elektrische, thermische und andere Gefährdungen, die zu Verletzungen oder Schäden führen können.

  3. Risikoeinschätzung
    Für jede identifizierte Gefährdung wird das Risiko eingeschätzt. Die Risikoeinschätzung erfolgt auf Grundlage der Schwere möglicher Verletzungen oder Schäden und der Wahrscheinlichkeit, dass diese eintreten. Dies kann eine qualitative oder quantitative Bewertung umfassen.

  4. Risikobewertung
    Im Rahmen der Risikobewertung wird das Risiko mit den festgelegten Akzeptanzkriterien verglichen. Wird das Risiko als nicht akzeptabel eingestuft, sind zusätzliche Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich.

  5. Risikominderung
    Bei der Risikominderung wird das Risiko durch technische, organisatorische oder persönliche Schutzmaßnahmen reduziert. Hierbei gilt der Grundsatz der drei Stufen der Risikominderung:

    • Inhärent sichere Konstruktion: Reduktion des Risikos durch die Gestaltung der Maschine oder des Arbeitsprozesses.

    • Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen: Implementierung von Schutzeinrichtungen wie Abschrankungen, Not-Aus-Schalter oder Lichtschranken.

    • Benutzerinformationen: Bereitstellung von Warnhinweisen, Benutzeranweisungen und Schulungen.

  6. Überprüfung der Risikominderung
    Nach der Implementierung der Maßnahmen wird überprüft, ob die Risiken auf ein akzeptables Maß reduziert wurden. Falls erforderlich, werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen oder bestehende Maßnahmen angepasst.

  7. Dokumentation der Risikobeurteilung
    Alle Schritte der Risikobeurteilung, die identifizierten Gefährdungen, die durchgeführten Maßnahmen und die Ergebnisse der Überprüfung müssen dokumentiert werden. Diese Dokumentation ist ein wichtiger Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und dient als Referenz für zukünftige Überprüfungen.

Durch die konsequente Anwendung des CE-CON Safety-Tools kann dieser Prozess effizient gestaltet und die Einhaltung der Anforderungen der EN ISO 12100 gewährleistet werden.